ANALYSE- UND BEHANDLUNGSMETHODE DES NEURO-MYOFASZIALEN SYSTEMS
Die ERHARD THERAPIE wurde als revolutionäre Methode von Markus Erhard auf Basis
der neuen Forschungsergebnisse über Faszien und funktioneller Anatomie entwickelt.
Die Denkweise, die Herangehensweise, die Diagnostik, die Techniken und schließlich
auch die Strategie sind neu und nicht mit anderen Therapiemethoden zu vergleichen.
Es ist keine Physiotherapie, keine Osteopathie, und nichts was die Schulmedizin kennt.
Es geht um Spannungsnormalisierung und um Neuprogrammierung von schmerzfreien
und freien Bewegungsmustern.
Vom Schmerzpatient bis zum Spitzensportler
Die Methode eignet sich für Patienten mit Schmerzen am Bewegungsapparat und für den Spitzen- und Hobbysportler, dessen Bewegungsmuster und Bewegungsfreiheit gestört sind,
und der dadurch verletzungsgefährdet ist und seine Leistungspotenzial vermindert ist.
Akute als auch chronische Schmerzen und Dysfunktionen
wie Überlastungssyndrome beim Laufsport, Rücken-, Nackenschmerzen, ISG- Blocka-den, Bandscheibenvorfall, Knieprobleme, Schulterprobleme (z.B. Suprasinatussehnen-Impigment), Tennisellbogen, Bewegungseinschränkungen…
Hinter den Problemen verbergen sich meist Spannungs- und Kompensationsmuster aufgrund veränderter Bewegungsmuster, Timing und Effizienz im Gangbild und negativer faszialer Anpassung. "Mangelhafte Pronation / Supination - Bewegungskoppelung im ganzen Körper"".
Narben aus Operationen und andere Anpassungen durch Haltung... spielen dabei eine Rolle.
Siehe dazu auch Pedobarographie und Narbenbehandlung.
Die Ursachen von komplexen Problemen und Krankheitsbildern werden durch Body Reading, Movement Reading und MTME Differenzialdiagnostik analysiert und behandelt.
Mehr dazu finden Sie im nächsten Abschnitt.
Absolvierte Kurse bei der Markus Erhard Academy
(Ehemals Pysio Trainings Acydemy)
Erhard Therapie Level 1 + Master 1 (= MTME)
Prüfung zum EXPERT MTME (siehe Urkunde in Bildergalerie)
Erhard Therapie Level 2 + Master 2
Erhard Therapie Level 3 + Master 3
Erhard Therapie Level 4 Master Integration
Erhard Therapie Level 5
Prüfung zum EXPERT ERHARD THERAPIE (siehe Urkunde in Bildergalerie)
Mehr Info´s finden Sie auf der Internetseite der "Erhard Academy"
Bilder: Zur Verfügung gestellt von PHYSIO TRAINING ACADEMY & eigene Bilder
sowie zur Verfügung gestellt von Allgäuer Zeitung "Express"
Die Erhard Therapie - ein kleiner Überblick
Die Erhard Therapie ist ein Integratives und übergreifendes Behandlungskonzept
des NEURO-MYOFASZIALEN SYSTEMS mit:
1. Body- & Movementreading nach Markus Erhard,
(visuelle, funktionelle und palpatorische Fasziendiagnostik).
Das Gangbild wird dabei aus myofaszialer Sicht analysiert,
Dabei werden die Bewegungsmuster der einzelnen Gelenke, Knochen und Myofaszien
von Fuß bis Kopf, in den einzelnen Gangphasen analysiert.
Die Ergebnisse aus dem Body- & Movementreading sind dann die Basis für die Behandlung:
2. Myofasziales Taping nach Markus Erhard (MTME)
3. Manuelle myofasziale Releasetechniken und strukturelle Integration
des myofaszialen Systems
4. Training und Neuprogrammierung essenzielle Bewegungsmuster
(z.B. Bewegungskoppelung in den verschieden Gangphasen).
wirkt besonders nachhaltig in der Kombination mit der MTME und der manuellen
Faszienintegration nach Markus Erhard.
Myofaszial Taping nach Markus Erhard (MTME)
Es ist eine einzigartige und höchst effektive Taping- und Therapiemethode,
die Markus Erhard auf Basis der NEUEN Forschungsergebnisse über Faszien
und funktioneler Anatomie entwickelt hat.
Die Markus Erhard Academy begleitet seit 2005 fortlaufend professionelle wissenschaftliche Studien Im Bereich Myofascial Taping für Therapie, Training und Leistungssteigerung.
Die Behandlungskonzepte des MTME
beinhalten Strategien bei komplexen Faszien bedingten Haltungs- & Bewegungsdefeziten, traumatologischer, orthopädischer und neurologischer Krankheitsbilder und dient der nachhaltigen Therapie, Rehabilitation, Verletzungsprävention. Es ermöglicht eine höhere Leistungsfähigkeit, effiziente Bewegung, bessere Regeneration und Schmerztherapie.
Wichtig zu erwähnen ist - das Myofaszial Taping ist eine einzigartige Tapingmethode!!
Die Philosophie, die Herangehensweise, die Diagnostik (Assesments, Differentieldiagnosen mit
speziellen Testungen / Testbatterien, Bodyreading, Faszienintegration nach den myofascialen Leitbahnen von Anytomy Trains - Thomas W. Myers),
die Anlage-Techniken - wie auch das Myofasziale Tape (Flexotape®)
sind nicht mit anderen Tapingmethoden vergleichbar, wie z.B. kinesiologisches Taping…
Das Body- & Movementreading nach Markus Erhard ist für die Anlage der Tapes von
essentieller Bedeutung und wird den Kursen von Markus Erhard intensiv geschult
(z.B. Gangbild aus myofaszialer Sicht, Bewegungskoppelung im Körper...).
Weiterentwicklung der Testbatterien in meiner Praxis
Zusätzlich zu den Screenings von Markus Erhard, habe ich in meinr Praxis noch andere
Screening- Methoden z.B. Screenings von Markus Klingenberg - Return to Sports, den Tests
zur Sensomotorik von der GHBF und eigene Screenings zur Mobilitätstestung in meinen Praxisalltag integriert.
Was ich sehr spannend finde, und ich nicht mehr hergeben würde, ist die Footplate von Currex. Da bekomme ich neben anderen guten Informationen sehr gute Informationen
zum Abroll-verhalten des Fußes, was ich über die Blickdiagnose des Laufbildes nicht bekommen kann. va. kann ich mit der Footplate sofort erkennen, wie sich das Abrollver-
halten des Fußes und andere Parameter nach einer therapeutischen Intervention verändern.
Manuelle Releasetechniken
Im Laufe der Jahre und mit fortschreitender Erfahrung, habe ich in Punkto manuelle Releasetechniken meinen eigenen Stil entwickelt.
Die Faszienarbeit in meiner Praxis orientiert sich nach wie vor an den manuellen Release Techniken, wie sie von der Markus Erhard ACADEMY gelehrt werden und an dem, was ich
von der Bowen-Therapie her kenne. Es kommen aber noch eigene Techniken dazu, die
die eh schon exzellente Faszienarbeit aus meier Erfahrung heraus noch optimieren können.
Jeder Patient ist anderst.
Je nach Gewebequalität (verkürzte/überdehnte anatomische Zuglinien, verklebte Strukturen, Schmerzemfindlichkeit des Patienten)
wird für jede Therapiesitzung, Therapieserie ein individuelles Behandlungsregieme geplant.
Je nachdem,ob die Faszien kurz bzw. lang blockiert sind, werden verschiedene Releasetechniken angewandt, um die Faszien aus ihrem eingeengten Zustand zu befreien.
Das häufige Sitzen im Alltag verkürzt z.B. die Bauchfaszie, den Psoasmuskel, die kurzen Brustmuskeln... und überdehnt Strukturen im Nacken, wie z.B. den Trapezmuskel....
Die Hals und Nackenmuskulatur kann dann voller Triggerpunkte sein, was zu myofaszialen Schmerzsyndromen führen kann.
Mehr Info´s zu Triggerpoints finden Sie hier "ISBT - Bowen Therapie ® & Smart Bowen Therapy ®"
Eine alleinige Behandlung der schmerzenden Muskeln ist in vielen Fällen nicht ausreichend,
um nachhaltig für den Patienten zu arbeiten.
Zielführend ist u.a. das Body- & Movementreading nach Markus Erhard und andere Test,
als Basis für die Faszienintegrationsarbeit nach Markus Erhard, um den Patienten nachhaltig
von seinen Dysfunktionen - Restriktionen - Schmerzsyndromen zu befreien.
Bei der manuellen Faszien-Arbeit / Myofaszial Release, werden die oberflächlichen Fasziengewebe, wie auch sehr tief liegende Gewebe therapiert.
Die Faszienarbeit wird während der Therapie immer mehr in der Bewegung durchgeführt.
Restriktionen können so gezielter und schneller gelöst werden - das macht die Faszienarbeit effizienter - der Patient profitiert davon, dass Bewegungsmuster, die vorher eingeschränkt,
evtl. schmerzhaft waren, wieder besser, schmerzfrei(er) funktionieren.
Die Tiefengewebsmassage
Bei der Tiefengewebsmassage geht man von verschiedenen Faszien-Schichten des Körpers
aus (oberflächliche Faszie und tieferliegende Faszienschichten) und bearbeitet das Gewebe
in diesen Schichten, um festsitzende Muster auf effektive Weise zu entspannen, zu strecken
und zu lösen.
Die Tiefengewebsmassage wirkt sich auf alle drei Gewebearten (Nerven, Muskeln und Faszien) aus. Sie macht es möglich, auch tiefsitzende Bindegewebsrestriktionen zu erreichen und zu lösen.
Der wichtigste Unterschied zur normalen Massage besteht darin, es wird langsamer massiert,
zu kurze Faszien werden gedehnt, anstatt nur über sie hinweg zu streichen.
Bei der Tiefengewebsmassage geht es nicht in erster Linie um die Steigerung des Wohlbefindens
(Wellness), sondern um die Veränderung struktureller und muskulärer Begrenzungen.
Durch verschiedene Techniken zur Bearbeitung tieferliegender Schichten, wird das Gewebe Schritt für Schritt gestreckt und verlängert.
Die Tiefengewebsmassage in einer bestimmten Richtung angewandt bewirkt das Verflüssigen der Glykoproteine, das wiederum ein aneinander Vorbeigleiten der Kollagenfasern ermöglicht und so ein Längerwerden des Gewebes begünstigt.
Anders als Muskeln springen Faszien, wenn sie erst einmal erfolgreich verlängert wurden,
nicht in ihre alte Form zurück (d.h. die Therapie ist nachhaltig.). Damit die Faszien nachgeben,
ist die Dauer des Drucks ebenso wichtig wie seine Tiefenwirkung und Ausrichtung.
Die Tiefengewebsmassage ist vor allem an den Stellen des Körpers wichtig, wo durch das MTME zu wenig Verschiebung stattfindet, und der neuromyfasciale Effekt durch das MTME über die verschiedenen Rezeptoren in den Faszien nicht stattfinden kann.
Bewegungsprogramme mit Bewegungskopplungen in meiner Praxis
1. Bewegungsprogramm mit Bewegungskopplungen aus dem Gangbild
Training und Neuprogrammierung essenzielle Bewegungsmuster
(z.B. Bewegungskoppelung in den verschieden Gangphasen).
2. Functional Myofaszial Training "FMT-Sport & FMT-Medical
& REBODY™ PNF-Training & Functionelles Training.