Leaky Gut-Syndrom - Ein kleiner Überblick
Beim Leaky Gut-Syndrom ist die Darmschleimhaut unphysiologisch durchlässig.
Es können fettunlösliche Stoffe, Mikroben und ihre Bruchstücke, unvollständig gespaltene Nahrungsbestandteile und Schadstoffe ungehindert in den Blutkreislauf gelangen. Die Toxine, Nahrungsbestandteile… überlasten die Leber und lösen immunologische Reaktionen und Fehlregulationen aus.
Bei zahlreichen chronischen Erkrankungen kann ein Leaky gut bestehen
- Zöliakie, Morbus Crohn, Reizdarmsyndrom (IBS), Nahrungsmittelallergien
- Urtikaria, Neurodermitis, Asthma
- Depression, Parkinson, Multiple Sklerose
- Autoimmunerkrankungen, Rheuma, Bechterew, Hashimoto (siehe Buchtipps)
- Insulinabhängigem Diabetes mellitus, metabolischem Syndrom, Fettleber
Mehr zu Leaky Gut finden Sie unter
Leaky gut und Darm-assoziierte Entzündung
Dr. med. Volker von Baehr
Bildegalerie: Zur Verfügung gestellt
von "MVZ-Institut für Mikroökologie GmbH" und "SymbioPharm GmbH,
IMD-Berlin (Schimmelpilze)
Omegametrix (Kennen Sie Ihren Index?)
eigene Bilder (Huhn + Cytotest-Nahrungsmittel)
Zonulin im Stuhl
ist ein geeigneter Marker, um eine erhöhte Durchlässigkeit der Darmschleimhaut zu messen
(=Leaky Gut-Syndrom).
Bestimmung der Verdauungsrückstände (Stuhldiagnostik)
Erhöhte Konzentrationen von Fett, Stickstoff, Iso-Buttersäuren können einen Hinweis auf eine gestörte Verdauungsleistung geben.
KyberMetabolic (Stuhldiagnostik)
Der Test erfasst Stoffwechselprodukte der Mikrobiotika und diverse Parameter, die bei der Entstehung
des Metabolischen Syndroms eine Rolle spielen können, und eröffnet einen neuen Behandlungsansatz
beim Metabolischen Syndrom.
KyberBiom®-Diagnostik (Stuhldiagnostik)
Über den Nachweis von Schlüsselorganismen aus sieben funktionellen Gruppen der Mikrobiota ermöglicht es die Diagnostik, Störungen des mikrobiellen Gleichgewichts zu erkennen.
Damit lassen sich mit Hilfe der Diagnostik die Auswirkungen der Störungen auf das Immunsystem,
die Schleimhaut und verschiedene Stoffwechselprozesse abschätzen.
Entzündungsmarker (Stuhldiagnostik)
z.B. Calprotectin, Lysozym.
Zur Abklärung und Therapiekontrolle von Entzündungen an der Darmschleimhaut
bei entzündlichen Darmerkrankungen.
Blutungs- und Tumormarker Darmtumor- Suchtest (Stuhldiagnostik)
untersucht Hämoglobin, Hämoglobin-Haptoglobin-Komplex und M2-PK(Tumormarker).
Mehr Informationen zu den Untersuchungsmöglichkeiten
spezielle Darmdiagnostik & Mikrobiologische Therapie finden Sie unter:
https://www.mikrooek.de/patienten/gesundheits-blog/
mein Einsenderlabor im Rahmen der Mikrobiologischen Therapie & spezielle Darmdiagnostik
Youtube-Kanal Institut für Mirkrooekologie
Parameter, die eine differenzierte Diagnostik bei Nahrungsunverträglichkeiten und und -allergien ermöglichen, wie Zöliakie-Diagnostik, Histamin (im Stuhl), DAO (im Blut),
Mineralstoffscreening (Blut: z.B. Mg, Zink...), HS-Omega--3Index,#...
Nahrungsmittelscreenings auf (IgE /IgG - Immunreaktionen im Blut)
Mehr Informationen zu Allergien und "Cytolisa-Immuntest - fundierter Immuntest auf Nahrungsmittel" finden Sie
auf der Seite Ernährungstherapie - bitte hier klicken.
https://cytolabor.de/immuntest-auf-nahrungsmittel-individuell-gesund-essen/
mein Einsenderlabor für IgG-Nahrungsmittel - Immunscreening
Schimmelpilzbelastungen als Ursache von Nahrungsmittelunverträglichkeit:
Eine Allergie auf Schimmelpilze (v.a. Aspergillus) kann eine Nahrungsmittelallergie vortäuschen,
da solche Pilze als Saprophyten z.B. Nüsse, Gewürze... Reis und Fruchtsäfte befallen können,
ohne dass solche Nahrungsmittel als verdorben wahrgenommen werden.
Quelle: S.43 Immunologie und Immunsystem - IMD Berlin
Mehr zu Schimmelpilzbelastungen siehe "Eigene EAV-Erfahrung" auf meiner Diagnostikseite.