Naturheilpraxis & Energiebalance Biologische Medizin & Umweltmedizin & Sportheilpraxis Die Interdisziplinäre Zusammenarbeit Biologische Medizin & Biologische Zahnmedizin ist unser Plus Happiness... Healthy & Fitness are a way of travel
Naturheilpraxis & Energiebalance Biologische Medizin & Umweltmedizin & Sportheilpraxis  Die Interdisziplinäre Zusammenarbeit Biologische Medizin & Biologische Zahnmedizin ist unser Plus Happiness... Healthy & Fitness are a way of travel  

Achillodynie  -  Achillobursitis  -  Sehnenrisse

Die kräftige Wadenmuskulatur mündet in die Achillessehne, die hinten an der Ferse ansetzt, und faszial mit der Plantarfaszie verbunden ist. Deshalb treten Beschwerden in der Achilles-sehne und der Plantarfaszie gemeinsam auf. Meist ist der Ansatz an der Ferse (Ansatz-tendopathie) oder die Sehne selbst 2 -3 cm oberhalb der Ferse betroffen (Mid - Portion).

 

Situativ, sind auch Verkalkungen (Haglundexostose) und Schleimbeutelentzündungen (Bursitis calcanea) möglich. Hauchdünne, aber zähe Narben sind oft die Ursache für eine verminderte Gleitfähigkeit der Achillessehne (können oft nicht im MRT dargestellt werden).

 

Die Achillessehne hat eine durchschnittliche Länge von etwa 15 cm. (3)

Grob kann sie in drei klinisch relevante Abschnitte eingeteilt werden:

 

Der „muskulotendinöse Übergang“ ist der Bereich, in welchem die Wadenmuskulatur in Sehnengewebe übergeht. Dies ist dies der kräftigste Teil der Sehne.

 

Die Insertion stellt den knöchernen Ansatz der Achillessehne an der Ferse dar und ist der zweitdickste Bereich der Sehne. Bei ca. 20–25% der Achillessehnenerkrankungen ist der Sehnenansatz (die Insertion) betroffen.

 

Der Teil zwischen den eben genannten wird auch als Midportion bezeichnet.

Mit ca. 2 cm ist sie der zarteste und verletzungsanfälligste Bereich. Mit etwa 50–65 % stellt

die Midportion-Tendinopathie die häufigste Verletzung der Achillessehne dar.

Die Midportion-Tendinopathie, wird von einer zunehmenden Degeneration (Tendinose)

begleitet und zeigt häufiger einen chronischen Verlauf.

 

Eine Sehnendegeneration kann grundsätzlich in 3 Stadien einteilt werden

1. Reaktive Sehnenpathologie (Überlastungsreaktion)

2. Sehnen-Dysrepair (ausbleibende Heilung)
3. Endstage-Degeneration 

 

Symptome bei Achillessehnenproblemen

Sehr oft entstehen die Beschwerden schleichend nach einer Überlastung.

 

Morgensteifigkeit

Während der Ruhephasen (nachts) beginnt der Körper mit der Reparatur der entzündeten Stelle. Dadurch kommt es zu einer Anschwellung der Sehne und zu Einschränkungen der Achillessehnenbewegung.

 

Schmerzen der Achillessehne bei Belastung

Die entzündete Achillessehne, ihr Ansatz am Fersenbein und das umgebende Gewebe sind gereizt. Besonders durch die Reibung der Strukturen und die Entzündung der sehr empfind-lichen Knochenhaut entstehen diese Schmerzen.

 

Knirschen

Kann ein Hinweis auf eine Paratenonitis crepitans (Sehnengletgewebe) sein. Die geschwollene Achillessehne reibt bei jeder Bewegung des Fußes an dem umliegenden Gewebe.

 

Allgemeines Steifigkeitsgefühl

Das Gewebe um die Achillessehne herum ist entzündet und geschwollen. Dadurch kommt

es zur Einschränkung der Achillessehnenbewegung. Die Elastizität der Muskeln nimmt im Laufe des Tages zu!

 

Anlaufschmerz

Bei Trainingsbeginn ist der Schmerz vorhanden. Sobald sich die geschwollene Sehne einen Weg durch das umgebende Gewebe gebahnt hat, läuft sie relativ geschmeidig und zu-nächst schmerzfrei. Nach Beendigung des Trainings treten die Schmerzen wieder auf, meist schlimmer als zuvor.

 

Ursachen - Achillessehnenentzündung

 

Schwache Fußmuskulatur

Ist die Fußmuskulatur, die die Pronation / Supination kontrolliert, zu schwach kann dies zu Überlastungs-beschwerden typischer Gewebestrukturen kommen. Bei einer Überpronation kann auch die Achillessehne übermäßig belastet und auf diese Weise gereizt werden.

Wie ich an anderer Stelle schon erwähnt habe, Überlastete Sehnen, Fasziitis plantaris, Fersensporn, Tibialis anterior-Syndrom, Tibialis-posterior Syndrom, Shin-Splint, Peroneal-

sehnen-Syndrom, Achillodynie. Alle haben einen ursächlichen Nenner, den Spreizfuß.

(Larsen – Medical Running S. 308)

 

Fehlstellung des Fußes

Zu den typischen Fußfehlstellungen gehören die Auswärtsdrehung des Vorfußes (Vorfußabduktion - umgangssprachlich: Entenfußstellung) und die übermäßige Einwärtsdrehung (Eversion / Kippung) des Rückfußes in der Bewegung.

Beides kann eine Reizung der Achillessehne begünstigen.

 

Hallux rigidus mit Abrollfehler

Beim Hallux rigidus steift das Großzehengrundgelenk durch eine Arthrose immer mehr ein .

Dies kann zu einer erhöhten Zugbeanspruchung  und einer Überlastungsreaktion der Achillessehne führen. Bei der Laufanalyse / Pedobarographie erkennt man, dass vermehrt

über die Fußaußenseite statt über dem großen Zehen abgerollt wird. Die Dieagnose wird klinischgestellt, Schmerz beim Abrollen, sichtbare Gelnkverdickung und vermindertes Streckvermögen (<70 ´). Von zentraler Bedeutung ist die Versorung mit Schuhen und Einlagen.

Ist das Gelenkentzündet, sollte es ruhiggestellt und entlastet werden.

 

Zu starke Belastungssteigerung

Wurde bei einem Laufschuh, die Sprengung zu schnell reduziert? Wurden die Trainingsum-fänge zu schnell gesteigert? Wurde vermehrt am Berg oder auf Sand trainiert?

Das sind typische Auslöser für eine schmerzende Achillessehne.

 

Verkürzte Wadenmuskulatur

Verkürzte Wadenmuskeln gehen meist mit schwachen bzw. restriktiven Schienbeinmuskeln einher. Laufschuhe mit hohen Absätzen. Einseitige Trainingspläne, bei denen zu wenig auf

die Pflege der Wadenmuskulatur (PIR- Dehnung, Exzentrik, Blackroll) geachtet wurde.

 

Schlechte Lauftechnik

Die Überlastung der Achillessehne geht bei schlechter Technik mit der fehlenden muskulären Stabilisation der Ferse einher.

 

Unzureichende Koordinationsfähigkeit der Beine

Neben den großen Muskelgruppen zum Vorwärtskommen während der Laufbewegung, spielen auch die kleinen gelenknahen Muskeln eine wichtige Rolle. Sie stabilisieren und kontrollieren die exakte Bewegungsausführung. Sind sie zu schwach, kann dies auch zu

einer Überlastung der Achillessehne führen.

 

Selbsttest

Übe leichten Druck entlang der Sehne aus, bis du den schmerzvollsten Punkt erreichst. 

Greife die Sehne mit den Fingerspitzen und bewege sie hin und her. Schmerzt sie – kann

das auf eine Entzündung hinweisen. Versuche die Sehne zu dehnen - schmerzt sie, kann

das auf eine Verletzung der Achillessehne hinweisen. Die Abklärung erfolgt dann beim Arzt.

 

Diagnostik

Bildgebende Diagnostik zur Abgrenzung von anderen Pathologien

Sonographische Untersuchung (Ultraschall) der Achillessehne sein. Hier kann die Struktur der

Sehne und des umgebenden Gleitgewebes beurteilt werden. Wie oben beschrieben

können einzelne Stadien erkannt werden: Verdickung, Auseinanderweichen und Auf-lockerung der Kollagenstruktur sowie Neovaskularisationen je nach Stadium der Tendinose. 

 

Körperlichen Untersuchungsbefund. Meist zeigen Verdickung und Druckschmerzhaftigkeit

die Probleme deutlich an. Bei chronischen Schmerzen und verdickter Sehne, können Sehnen-risse die Ursache sein. Technische Untersuchungen wie die Ultraschalluntersuchung können Teilrisse der Sehne bei einem langwierigen Verlauf aufdecken. Bei Unklarheiten ist eine MRT notwendig, um mögliche Teilrisse sicher zu entdecken.

 

Body- und Movementreading

Pedobarographie  -  Currex Footplate

2D – Laufanalyse per Video – (Handy oder Kamera -sagittal/ frontal)

 

Therapie - Sehnenrisse - Operation oder Konservative Behandlung

Ob Sehnenrisse operiert werden oder konservativ behandelt werden, hängt verschiedenen Faktoren ab. Können die Sehnenenden im Ultraschall in Spitzfußstellung zusammengeführt werden, kann über eine konservative Behandlung nachgedacht werden.

 

Die  Elastizität der Sehne ist ohne OP häufig schlechter, was sich negativ auf die Kraft-übertragung der Sehne auswirkt. Feine Längsrisse sind akzeptabel. Bei Einrissen, die

größer als ein Drittel des Querdurchmessers sind, sollte eine Operation zur Diskussion

gestellt werden. Auch bei Vernarbungen, die langfristig Beschwerden machen, kann

eine OP hilfreich sein. Je nach Ausmaß der Schädigung ist nach so einer OP eine Sport

pause von 3 – 6 Wochen nötig. Quelle (Return to Sport - S. 109/110)

 

Entlastungsschuh

Bei der Konservativen Behandlung und auch nach der OP bekommt der Patient einen speziellen Schuh mit Fersenerhöhung zur Verminderung der Spannung der Sehne.

 

Bewegung nach Achillessehnen-Operation

Nach einem chirurgischen Eingriff an einer gerissenen Achillessehne stellt sich immer wieder

die Frage: Ist Ruhigstellen oder Bewegen besser? Wissenschaftler aus Shanghai haben diese Problematik nun genauer untersucht. Für ihre Meta-Studie werteten sie die Untersuchungs-daten von 402 Patienten aus verschiedenen bereits vorliegenden Studien von 1990 bis 2013 aus.

 

Dabei fanden die Forscher heraus: Gezielte Sprunggelenksübungen mit leichter Belastung nach der Operation beschleunigen die Heilung und verringern die Häufigkeit von leichten Komplikationen im Vergleich zur postoperativen Ruhigstellung. Sehne und Gelenk werden schneller wieder funktionsfähig. Die Zahl der schweren Komplikationen wie ein erneuter Riss

der Sehne oder Infektionen in der Gruppe der aktiven Rehabilitation ist ebenfalls nicht höher als bei der üblichen Methode der 4-wöchigen Ruhigstellung

https://www.artzt.eu/ratgeber/physiotherapie-und-rehabilitation/bewegung-nach-achillessehnen-operation

 

Allgemeines Schema mit Integration RTS-Screen (nach Arztrücksprache)

 

Phasen - Allgemeines Schema nach Perkutaner Rahmennaht der Achillessehne

Phase

Bewegungsausmaße und erlaubte Belastungen

1

1 – 2 Wo nach OP

Aktiv-ass. Plantarflex / Dorsalext.: frei/30/0

Entlastung im Steigbügelgips

2

3 -4 Wo nach OP

Schmerzadaptierte Belastungssteigerung im Aircast

(Keil 15   Plantarflektiert)

Aktiv-ass. Plantarflex / Dorsalext: frei /15/0

5 – 6 Wo nach OP

Schmerzabhängige Vollbelastung im Aircast (ohne Keil)

Aktiv-ass. Plantarflex / Dorsalext: frei /0/0

3

Ab der 7. Woche

Freigabe Dorsalextension (nach Arztfreigabe)

Achilloprotect bis 6 Mon. Post OP

4

 

Ca. 3 Mon nach OP

Kraulschwimmen

Ca. 4 Mon nach OP

Beginn Lauftraining (ebener Grund), Fahrrad

RTS-Screen – Level 1

Ca. 6 Mon. Nach OP

Joggen, Sportbeginn und Sportartspezifisches Training

RTS-Screen – Level 2 // Level – 3

Ca. 9 - 12 Mon.

Nach OP

Kontakt- und Risikosportarten nach sorgfältigem Aufbautraining

RTS-Screen – Level 4

 

Muskeln brauchen 3 Monate bis sie auftrainiert sind, Sehnen 6 Monate!!

Bis die Sehne allerdings ihre ursprüngliche Belastbarkeit wieder voll erreicht hat kann es bis

zu einem Jahr oder sogar länger dauern.

 

Therapieansätze bei chronischen Schmerzen ohne Riss

 

Sehnenheilung – Eine langwierige Sache, aber warum?

Die Heilung von Sehnenverletzungen oder Sehnenerkrankungen ist eine langwierige Sache.

Der Grund hierfür liegt in der langsamen metabolischen Rate der Sehnenzellen (Tenozyten)

mit einer Turn-over-Zeit von 50-100 Tagen. Der Stoffwechsel der Achillessehnenzellen ist viel

zu träge, als dass diese sich kurzfristig von allein regenerieren könnten. Man sagt, dass sich

die Zellen der Achillessehne nur alle 500 Tage austauschen

 

Je früher die Therapie beginnt, desto eher besteht die Chance, dass nur die äußere

Sehnenhülle (Paratenon) entzündet ist, und desto besser sind die Aussichten auf eine

erfolgreiche Behandlung. Eine Reizung des Paratenon (Sehnengleitgewebe), kann

ähnliche Symptome machen, wie eine voll entzündete Achillessehne.

 

2/3 all der Athleten mit Achillessehnenproblemen haben auch eine Paratendinoapathie.

Neben einer direkten Erkrankung der Sehne, kann auch das umgebende Gleitgewebe (Paratendon), also die Gewebsschicht, die die Achillessehne ummantelt betroffen sein.

Es existieren allerdings häufig Mischbilder,

bei denen sowohl Sehnengleitgewebe als auch Sehnengewebe krankhaft verändert sind.

Kvist M. Achilles tendon injuries in athletes. (0355-9521 (Print)).

 

Man unterscheidet akute und chronische Verlaufsformen.

Die akute Verlaufsform (Paratenonitis crepitans), zeigt eine vermehrte Durchblutung des Paratenons und ödematöse Veränderungen (Schwellung durch Flüssigkeitseinlagerung).

Es können auch mikroskopisch eingewanderte Entzündungszellen nachgewiesen werden.

Beim Abtasten der Achillessehne kann ein knirschendes Geräusch festgestellt werden.

 

Bei der chronischen Paratendinopathie kommt es selten zum Ödem und Krepination. Im Ultraschall zeigt sich eine Verdickung des Sehnengleitgewebes sowie Verklebungen zwischen Epitenon (Sehnenhaut) und Paratenon.

 

Primäre Therapie: Entzündungshemmung, Mechanischen Reiz mindern: Fersenkeile, ruhigstellende Orthese, Tapeanlagen, Adaptation des Schuhwerkes. Trainingsreduktion / - pause bzw. anpassen sportartenspezifische Training anpassen. Im Gegensatz zu einer Tendinopathie

der Achillessehne, sollte bei der Paratenonitis das Exzentrik-training nicht als primäre Therapie angeandt werden - es führt häufig sogar zur Zunahme des Schmerzes. Es sollte erst im Verlauf

in die Therapie-Strategie miteinbezogen werden.

 

Die Prognose der Paratendinopathie ist in der Regel sehr gut. Da die Sehne bei reinen Formen nicht betroffen ist, gestaltet sich die Therapie in der Regel deutlich kürzer und die Chancen auf vollständige Ausheilung bei konservativer Therapie sind noch besser als beispielsweise bei der Midportion-Tendinopathie. Etwa 80 % der Sportler erreichen ihr sogenanntes preinjury-level.

 

Die operative Therapie sollte den Fällen vorbehalten sein, die nicht ausreichend auf konservative Maßnahmen ansprechen. Bei der Paratendinopathie sind das ca. 30 % der Patienten.

 

Insertionstendopapathie (IAT)

20–25% der Achillessehnenerkrankungen betreffen Sehnenansatz (die Insertion). Läufer sind besonders häufig betroffen - Spitzenläufer haben ein ca. 10-fach erhöhtes Risiko gegenüber

der Normalbevölkerung.

 

Klassifizierung – es gibt eine kalzifizierende (ICAT) und nicht kalzifizierende (IAT) Form.

 

Bei der Insertionstendinopathie sind konservative Therapien weniger effektiv als bei der Midportion-Tendino-pathie. Die Kombinationstherapien aus verschiedenen Ansätzen liefern

die besten Ergebnisse.

 

Konservative Therapien sind bei der verkalkten Form (ICAT) noch weniger wirksam. Bei der Koexistenz einer Haglund-Exostose sinkt die Erfolgsrate konservativer Therapien weiter.

Im Durchschnitt zeigen sich nach chirurgischer Behandlung hohe Zufriedenheitsraten. (1)

 

Eine Schleimbeutelentzündung der Achillessehne (Achillobursitis) haben bis zu 10 % der Bevölkerung. Reine Schleimbeutelentzündungen (mit oder ohne Haglund-Exostose) haben

eine sehr gute Prognose. Nach Ausschöpfen der konservativen Therapie ist bei isolierten

Formen die Endoskopische Calcaneoplastie (ECP*) eine Therapieoption mit über 90% Erfolgsraten.

 

(1) Wiegerinck JI, Kerkhoffs GM, Van Sterkenburg MN, Sierevelt IN, Van Dijk CN. Treatment for insertional Achilles tendinopathy: a systematic review. Knee surgery, sports traumatology, arthroscopy. 2013;21(6):1345-55. 

(*) https://www.cme.mgo-fachverlage.de/uploads/exam/exam_46.pdf

 

Therapieschema bei Sehnenerkrankungen

Stufe 1 – Akutphase - Reaktive Sehnenpathologie (Überlastungsreaktion):

Entzündungsmediatoren werden freigesetzt, Wasser eingelagert, die Sehne wird dicker und schmerzt. Die Therapie zielt auf eine vollständige Regeneration des Gewebes ab.

 

Zur Entzündungsmodulation

- Injektion / oral: z.B. Traumeel

- oral: z.B. Enzyme (Beide modulieren Entzündungsprozesse)

  oder andere Phytotherapeutische Tinkturen bzw. Orthomolekulare Therapie nach

   entsprechender EAV-Testung.

 

Homöopathische Organpräparate von Vitorgan zur Injektion

NeyTroph® Nr. 96 

Musculi (Muskulatur), Cor (Herz), Medulla spinalis (Rückenmark), Thymus fet. und juv. (Thymusdrüse, Bries), Diencephalon (Zwischenhirn), Epiphyse (Zirbeldrüse).

 

NeyChon Nr. 68 A

Thymus fet. und juv. (Thymusdrüse, Bries), Hypophyse (Hirnanhangsdrüse), Diencephalon (Zwischenhirn), Medulla spinalis (Rückenmark), Glandula suprarenalis (Nebenniere), Testes ohne Spermatogenese (Hoden ohne Sperma), Hepar (Leber), Pancreas (Bauchspeicheldrüse), Musculi (Muskulatur), Columna vertebralis (Wirbelsäule), Articuli (Gelenk), Ren (Niere), Placenta total (Mutterkuchen), Nucleus pulp. (Gallertkern der Bandscheibe) + Proacain D7 (Zur Schmerzreduktion)

 

Therapieschema

Quaddeln 2 – 3 x wöchentlich für 10 – 12 Wochen

Bei Besserung Reduktion auf 1 x / Woche

Mehr Infos zu Vitorgan - https://vitorgan.de/

 

Basische Fußbäder plus Ätherische Öle

täglich 15-20 min

 

Ärzte setzen die Stoßwellen- Therapie in jedem Stadium ein.

 

Stufe 2  Chronisch - Sehnen-Dysrepair (ausbleibende Heilung):

Hier treten neben einer Verdickung der Sehne durch Eiweiße und Flüssigkeit auch Gefäßneu-bildungen auf, die in das Sehnengewebe einwachsen, was unter gesunden Bedingungen

nicht der Fall ist. Mit den Blutgefäßen schieben sich auch feinste Nerven in die Sehne vor, die chronische Schmerzen verursachen können.

 

APC (Arzt – unter Ultraschall / ACP-Spritzen, körpereigene Wachstumsfaktoren werden an die kranke Sehne gespritzt.) Lokale Kälte?

 

Stufe 3 Chronisch - Endstage-Degeneration:

In diesem Stadium kommt es zu einer ausbleibenden Reparatur der Sehne. Sie kann durch chronische Überlastung in einigen Bereichen auch reißen. Auch hier findet eine massive Gefäßneubildung statt.

Schmerzreduktion und die Regeneration des noch reparablen Gewebes sind die Therapieziele.

Man kann die Gefäßneubildungen mit einem speziellen Medikament veröden. Dazu spritzt man das Mittel Polidocanol unter Ultraschallkontrolle direkt an die Gefäße.

 

Orthomolekulare Therapie (alle Stufen)

- Entzündungshemmende Ernährung

  (z.B. Omega 3-FS, Schwarzkümmelöl, keine Arachidonsäure, allergenfrei)

- Sehnennährstoffe (z.B. Cissus, Zink, Mangan, Selen, Vitamin C, Kollagen, Glucosaminsulfat,

   Ackerschachtelhalm, Vit. D3/K2)

 

Die Sehne selbst heilt am besten durch Cissus, eine Ayurveda-Pflanze, die für ihre knochen-heilende Wirkung bekannt ist. Sie kann jedoch nicht nur die strukturbildenden Zellen der Knochen, sondern auch die der Sehnen, Bänder, Gelenke und Knorpel anregen.

 

Manuelle Therapie und Faszien-Taping

Eine gesunde Achillessehne kann etwa 10 % gedehnt werden, eine verklebte Achillessehne

dehnt sich nur zu etwa 4%. Neben der manuellen Faszienarbeit und myofaszialen Tapeanlagen, können auch Faszienrollen (Wade/ Plantarfaszie) und Flossing der Achillessehne zum Einsatz kommen.

 

Flossing hat neben dem positiven Effekt auf die Faszie auch einen weiteren positiven Effekt. Flossing kann zur Rückbildung der einwachsenden Gefäße beitragen kann. Das beste Mittel gegen eine Gefäßneubildungen ist das Exzentriktraining, weil man dabei immer wieder sowohl einen geradlinigen Zug auf die Kollagenbündel erzeugt als auch einen Wachstumsreiz.

 

Manuelle Therapie der Plantarfaszie,

 

Plantarfaszie + Ferse mit Fazer + oberflächliche Rückenlinie, tiefe Frontallinie, Spiralline (UEX)

je nach Befund aus den Screenings

- Flossing (Sprunggelenk, Wade)

- Tapeanlage (Plantarfaszie, Wade + individuell)

- Blackroll (Plantarfaszie, Wade + individuell)

 

Korrekte Einlagen- und Schuhversorgung

Sprengung im Laufschuh und Flexkerben

Bei Achillessehnenproblemen nützt evtl. ein Schuh-Tuning. Indem wir statt der Absatzreduktion zunächst wirksame Flexkerben (wie beim Nike Free) in Ihren Laufschuh einarbeiten. So verkürzen wir den effektiven Lastarm für die Achillessehne. Die Sehne benötigt bis zu 20 % weniger Kraft für den Abdruck! Quelle: https://www.matthias-marquardt.com/schuhe-einlagen/tune-my-shoe/

Medreflexx - Sensomotorische Einlagen

 

Bei Hallux rigidus

Die wirksamte Hilfe: Schuhe mit einer steifen Sohle stabilisiert das überlastete Großzehen-grundgelenk. Barfußschuheund Five-Fingers sind Gift. Lauftechnik umstellen - Mittelfußlauf

und den Vorfuß möglichst frühzeitig und sanft vom Boden abstoßen. Großzehen manuell

mobilisiern (täglich 2 - 5 min).

 

Functional Training

Vor dem Training eine strukturierte 3 D Bewegungsanalyse, Faszienscreening durchführen!

 

Mobilisation und Fußtraining zur Stabilisierung 

- Kräftigung des Vorfußes durch Übungen aus der Bewegungskoppelung / Barfußläufe 

 

Kräftigung und Dehnung der Oberflächlichen Rückenlinie z.B.:

- Wichtig ist das regelmäßige Dehnen. Dehnungen über 60 sec. erhöhen die lokale

   Durchblutung um den Faktor 7.

- Myofasziales Streching z.B. umgekehrtes V (herabschauender Hund)

- Beinspreizen rückwärts aus umgekehrten V

- Streching der Zehenbeuger und der Wadenmuskulatur, PNF-Streching mit Superband.

- Exzentrisches Training der vorderen Kette (Tibialis anterior etc.) mit Bändern.

- Wechsel umgekehrtes V / Streching Zehenbeuger

- Kreuzheben (Einbeinig / Sumo)

- Reaktive Einbeinstilisierung z.B.  rückwärtige Ausfallschritte auf dem Reebok, mit/ohne

  Kybounder / Airex / Weichbodenmatte...

- Koordinationstraining z.B. "Nurejew - aus der Spiraldynamik" -

  Ziel aktive Stabilisierung von Fersen- und Beinachsen bei Sprungtechniken.

 

Exzentrisches Krafttraining der Wadenmuskulatur

Übungen über 3 Monate an 7 Tagen in der Woche zweimal täglich durchzuführen

Wiederholungszahl: 6 x 15 je Seite (täglich) für 12 Wochen mit gestrecktem Knie und leicht gebeugtem Knie.

 

Exzentrik mit Flossing auf schräger Ebene /Treppe            

 

Im Schnitt kommt es allein mit konsequentem Exzentrik- Training zu einer Schmerzreduktion um 60 %. (1) Teilweise konnten in Studien sogar eine Reduktion des Schmerzlevels um bis zu 94 % gezeigt werden. (2) Konservative Kombinationstherapien konnten in über 80 % deutliche Besserung oder sogar eine Heilung erzielen. (3)

 

(1) Rompe JD, Furia J, Maffulli N. Eccentric loading versus eccentric loading plus shock-wave treatment for midportion achilles tendinopathy: a randomized controlled trial. Am J Sports Med. 2009;37(3):463-70. 

(2) Kingma JJ, de Knikker R, Wittink HM, Takken T. Eccentric overload training in patients with chronic Achilles tendinopathy: a systematic review. Br J Sports Med. 2007;41(6):e1-5. 

(3) Alfredson H, Pietila T, Jonsson P, Lorentzon R. Heavy-load eccentric calf muscle training for the treatment of chronic Achilles tendinosis. Am J Sports Med. 1998;26(3):360-6. 

 

Return to Sport

 

Sportpause - Regeneration bzw. Belastungspause sind besonders wichtig!!

Wer eine Chronifizierung vermeiden will, sollte sich eine Sportpause gönnen. Dies ist ein ganz entscheidender und oftmals der schwierigste Punkt, da eine Reizung der Achillessehne oft kein komplettes Hindernis ist, Sport zu betreiben. Wichtiger Grundsatz, das Training sollte schmerzfrei sein! Bei ausbleibender oder unzureichender Pause / Regeneration können daraus chronische Beschwerden resultieren.

 

Stadium 1 – Akutphase - Reaktive Sehnenpathologie (Überlastungsreaktion)

2-4 Wochen lang - Trainingsreduktion 50 % bzw. das Training alternativ betreiben (Radfahren, Schwimmen anstatt Laufen - Stop and go Sportarten, wie Tennis sind ungünstig.

Hohes Laufpensum, Fußfehlstellungen, falsche Laufschuhe oder zu schnelle Trainingssteigerungen überlasten die Sehne in dieser Phase. Die Sehnen-veränderung bildet sich – durch Trainings-pause, -reduktion (unterschiedliche Erfahrungen) und Therapie (Faszien, Injektion...) &  Trainingstherpie (siehe oben) – mitunter von allein zurück.

 

Stadium 2 - Chronisch - Sehnen-Dysrepair (ausbleibende Heilung)

Wiedereinstieg ins Lauftraining - eine Möglichkeit - Wiedereinstiegs-Trainingspläne für Verletzte

mit folgender Grundausrichtung:

3 min laufen, 2 x 20-30 sec. Wadendehnung (nicht länger. Längere Dehnphasen sind für die Regeneration

Cool-Down-phase) Trainingsabbruch bei Schmerz > VAS 3 bzw. wenn Schmerz nach dehnen größer wird. Auf ausreichende Regenerationszeit achten!!

 

Timing des Trainings und Trainingssteuerung

Die Muskelgeschmeidigkeit und natürliche Elastizität des Muskels erreicht zwischen 16 - 18:00

sein Maximum. Heute weiß man, dass Muskeln, Sehnen etc. eigene innere Uhren haben, nach denen man ein Training ausrichten kann. Muskeln und Sehnen benötigen für ein optimales

Arbeiten eine gewisse Tages-Rhythmik. Finde ich einen wichtigen Aspekt nicht nur für das

REHA-Training, sondern generell.

Wer sich da mehr einlesen will "Timing im Krafttraining - Amy Ashmore - ISBN 978-3-7423-1450-5".

 

Ggf. Lauftechnik umstellen und Techniktraining Abspringen und Landen

Frontale Sprünge (RTS-Level 2) / Seitliche Bewegungen (RTS-Level 3) /

Multidirektionale Sprünge (RTS-Level 4)

Happiness... Healthy & Fitness

are a way of travel

The Power of Healing

Naturheilpraxis & Energiebalance
Harald Herrmann - Heilpraktiker

Dr. Idalia Keller - Heilpraktikerin


87648 Aitrang - Ostallgäu

Römerstr. 4

Tel. 08343/3430003

Mail: hrrmnhp@web.de

 

Institut für Schönheit & Gesundheit
86971 Peiting

Freistraße 24

Tel. 08861/5377

Mail: info@heilpraktiker-peiting.de

Biologische Medizin & Umweltmedizin

Energieblance & Bioenegetische Harmonisierung

Sportheilpraxis & Schmerz-Therapie

Ich bin Experte der "Erhard Therapie"

 MYOFASCIAL TAPING + FASZIENINTEGRATION

 nach Markus Erhard

Einzigartige Behandlungsmethode

für Schmerzpatienten & Sportler

Praxisshop

Praxisshop

Bewährte Heilkräuter- und Heil-kräuterrezepturen, Ätherische Öle, Orthomolekulare Nahrungsergänzung, und bioenergetische Körperpflege,

aventurin Bioenergetische Kosmetik

Invocation Aromatherapie der First Nations

Ein ausgewähltes Produktsortiment, nach meinen jahrelangen

EAV- Testerfahrungen.

Richte den Blick

auf deine Ziele.

Hör in Dich hinein,

erkenne das wahre Naturell

und den Rhythmus deiner Seele

und werde der - der Du bist.

Aktuelle Petitionen

und diverse Themen

Internationale Plattform

Kinder - Impfungen & mehr

https://childrenshealthdefense.org

Plattform Bürger gegen 5G

https://www.gegen5g.de/

www.stoppt-5g.jetzt

Aktuelle Schuhmannfrequenzen

https://sonnen-sturm.info/schumann-frequenz

Druckversion | Sitemap
© Naturheilpraxis & Energiebalance